Wangen – Mit der Eröffnung des Friedrich-Fröhlich-Stegs wurden die Erba-Arbeiterwohnungen und die Werksgärten wieder miteinander verbunden. Dank des Engagements der Firma Zoller + Fröhlich und der Familie Fröhlich konnte der Steg realisiert werden. Die offizielle Einweihung fand im Rahmen einer Feier für Nachbarn und Gäste statt.
Der Steg, der ursprünglich aus dem Plan der Landesgartenschau gestrichen worden war, wurde durch die Initiative von Firmenchef Christoph Fröhlich und seiner Familie doch noch ermöglicht. Oberbürgermeister Michael Lang sprach bei der Eröffnung von einer „schönen Überraschung“ und hob die Bedeutung dieser Verbindung für die Stadt hervor.
Der Steg trägt den Namen Friedrich-Fröhlich-Steg und erinnert an den Großvater der heutigen Unternehmergeneration. Friedrich Fröhlich, der einst aus Erlangen nach Wangen kam, spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Erba-Spinnerei.
Zoller + Fröhlich engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung und Entwicklung junger Kreativer. Durch Auszeichnungen und soziale Projekte innerhalb und außerhalb des Unternehmens ermutigen wir die nächste Generation, ihre kreative Energie zu entfalten. Als Teil unserer Bemühungen unterstützen wir den Jugendkunstkurs der Volkshochschule (VHS) im Rahmen der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu.
Zoller + Fröhlich setzt mit dem Z+F Preis ein Zeichen für die Förderung des regionalen Handwerks und der beruflichen Bildung. Der Preis, ins Leben gerufen von Hans Fröhlich, ehrt jährlich Auszubildende, die während ihrer gewerblichen Ausbildung durch außergewöhnliche Leistungen und Engagement hervorstechen. Dabei wird insbesondere die individuelle Entwicklung und der Weg von der Startbasis bis hin zu bemerkenswerten Erfolgen gewürdigt.
"Anerkennung hat derjenige verdient, der das Beste aus sich herausholt und sich anstrengt, sein Leben zu meistern," betont Hans Fröhlich.
Der Z+F Preis ist zu einer bedeutenden Auszeichnung für junge Handwerkerinnen und Handwerker geworden, die ihre Fähigkeiten mit Hingabe und Einsatz weiterentwickeln und damit einen wertvollen Beitrag zur Zukunft des regionalen Handwerks leisten.